Mag. Felix Fiebinger
Psychotherapeut
(Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie;
Individualpsychologie)
Mein therapeutischer Ansatz
Das Fundament meiner therapeutischen Praxis bildet neben dem Studium der Psychotherapiewissenschaften eine psychoanalytisch-psychodynamisch orientierte psychotherapeutische Praxis. Die theoretische Grundlage bildet dabei die Individualpsychologie nach Alfred Adler. Es fließen jedoch auch weitere therapeutische Theorien und Methoden in meine Praxis ein, darunter der systemische Ansatz, die psychodynamisch orientierte Körperpsychotherapie, die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) sowie verhaltenstherapeutische Werkzeuge.
Die Individualpsychologie Alfred Adlers sieht den Menschen als unteilbares Ganzes in einer Wechselwirkung mit seinem sozialen Umfeld und seinen Lebensaufgaben. In diesem Sinne ist mir der individuelle und ganzheitliche Blick auf den Menschen wichtig. Dabei werden nicht nur die Symptome behandelt, sondern versucht, den Blick auf dahinterliegende Themen zu öffnen.
Eine psychotherapeutische Behandlung richtet sich nach den Bedürfnissen der Patient*innen. Somit kann Sie im Umfang zwischen einer psychotherapeutischen Beratung mit wenigen Sitzungen, bis hin zu einer intensiven psychotherapeutischen Behandlung über mehrere Jahre variieren.
Ich habe unter anderem Erfahrung mit folgenden Themen:
Depressionen und affektive Störungen
Ängste und Angststörungen
Trauma und Traumafolgestörungen (PTBS)
Zwänge und Zwangsstörungen
Autismus-Spektrums-Störungen, Asperger
Persönlichkeitsstörungen
Psychosomatische Beschwerden
Lebenskrisen und Schicksalsschläge
Zukunftssorgen und Existenzängste
Essstörungen
Im Coaching- und Beratungssetting arbeite ich lösungs- und klientenorientiert. In der Erziehungs- und Elternberatung blicke ich auf jahrzehntelange Erfahrung als Berater, Coach und Fachreferent im Bereich Kindergarten, Schule und Freizeitpädagogik zurück.
Weitere Rahmenbedingungen, wie die Dauer und Art der Behandlung oder Beratung, können im kostenlosen Erstgespräch besprochen werden.